Beim ABC treffen sich seit vielen Jahren unterschiedlichste Menschen.
Zusammen gestalten wir ein buntes und geselliges Miteinander.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir viel voneinander lernen können.
Und dass wir uns sowohl durch unsere Gemeinsamkeiten als auch unserer Unterschiede gegenseitig bereichern.
Deshalb ist uns das Thema Inklusion sehr wichtig.
Inklusion bedeutet, Jeder und Jede gehört selbstverständlich dazu.
Alle sind wichtig.
Und alle haben etwas zu sagen.
Alle können mitbestimmen.
Gemeinsam verbessern wir unser Zusammen-Leben.
Inklusion ist für uns…
- die Umsetzung der Menschenrechte
- ein Zusammen-Leben auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und Anerkennung
- die Stärkung der Teilhabe, Mitgestaltung und Mitbestimmung aller Menschen
- die Einsicht, dass jeder Mensch verschieden aber gleich wichtig ist
Was sind unsere Aufgaben?
- Wir stehen für unsere Rechte ein.
- Wir erzählen anderen Leuten warum Inklusion eine Bereicherung für alle ist.
- Wir unterstützen Menschen darin, ihre Ziele zu erreichen.
Der Mensch steht bei uns im Vordergrund.
Weitere Informationen:
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/interessenvertretung/themen/
Wichtige Anliegen und Themen im Bereich Flucht und Behinderung. Crossroads bietet einen sehr guten Überblick und Handlungsanleitungen.
https://www.faraj-remmo.de/
Dr. Faraj Remmo unterrichtet an der Uni Bielefeld. Er gibt wichtige Impulse u.a. zu den Themen Inklusion und Partizipation, interkulturelle Öffnung und Diversity.
Folgendes Interview entstand 2013 anlässlich der ersten Veranstaltung des ABC zu dem Thema Migration und Behinderung.
Aktionsplan für ein inklusives Freiburg
Auf dieser Seite erfährt man, welche Ziele die Stadt Freiburg in puncto Inklusion hat, wer sie umsetzt und was gerade aktuell passiert. Auch ein Plan in einfacher Sprache ist zu finden.
www.inklusionskalender.de
Der Verein „Bildung neu denken“ hat diesen Kalender entwickelt. Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Inklusion in Freiburg kann man dort finden.
https://www.familienratgeber.de/suche.php?q=Flucht+und+Behinderung
Einstieg in das Thema „Flucht und Behinderung“ in einfacher Sprache.
www.bvkm.de
Der Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. hat verschiedene Materialien zum Thema Flucht und Behinderung zusammengetragen. Auch mehrsprachige Hilfen für Familien sind dort zu finden.
Vortrag von Prof. Dr. Swanje Köbsell anlässlich der Veranstaltung „Grenzen überwunden, auf Barrieren“ gestoßen 27.11.2018 (ABC in Kooperation mit Fairburg.e.V., Samova und AMIF)
Vortrag Prof_Dr_Swantje Köbsell
Zusammenfassung der Veranstaltung
…auf Barrieren gestoßen _ Fazit
www.w2bw.de
Willkommen in Baden-Württemberg ist eine mehrsprachig aufgebaute, sehr informative Seite rund um das Thema Flucht und Inklusion. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Asyl-, und Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF).
Vier Geflüchtete in Freiburg berichten über das Querschnittsthema Flucht & Behinderung über ihren Alltag mit Beruf, Wohnungssuche, Gesundheit und besondere Bedürfnisse in den Unterkünften und Corona in der Schulzeit. Ein Film des und Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC)und des Interkulturellen Vereins FAIRburg e.V.. Dreh und Kamera: Biryar Kouti, Freiburg August 2020
Familienzusammenführung ist in der Arbeit des ABC ein wichtiges Thema.
Mohammad T. aus Afghanistan lebt ohne seine Frau und seine Kinder seit vielen Jahren in Freiburg. Jesidische Frauen bemühen sich seit sieben Jahren dass ihre Ehemänner einreisen dürfen.
Die Hürden für die Familienzusammenführung sind für Menschen mit einer Behinderung nicht einlösbar.
Und alle Familienmitglieder leiden sehr unter der Trennung.
Wir möchten mit Ihnen den betroffenen Familien helfen.
Hintergrundtext: Familienzusammenführung für die Unterschriftensammlung